entero Stiftung

Die entero Stiftung engagiert sich seit 1984 für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen.

Über die entero Stiftung

Die entero Stiftung engagiert sich seit 1984 für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Sie unterhält im Kanton Aargau verschiedene Einrichtungen für Jugendliche und Erwachsene mit Suchtproblemen. Hier können Sie sich umfassend über unser Entzugs-, Therapie- und Integrationsangebot informieren.

Organigramm Leitbild & Geschichte

Qualitätssicherung

Seit mehr als dreissig Jahren bieten wir Therapien für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen an. In dieser Zeitspanne haben sich die Angebote der Stiftung laufend weiterentwickelt. Wir verstehen uns als eine lernende Organisation. Aktuellstes Beispiel für diese Entwicklung ist der Schritt hin zu einer Klinik mit einem integrierten Behandlungspfad vom Entzug über die Entwöhnungstherapie zu ambulanten und teilstationären Angeboten.

Wissenschaftliche Erkenntnisse der Suchtmedizin, der Psychologie und Psychotherapie etc. setzen wir aktiv in unser Konzept um. Ein zentraler Wert aber ist über die ganze Zeit erhalten geblieben: Heilsam für die psychisch kranken Menschen sind vor allem gute und vertrauensvolle Beziehungen, auch und gerade zu den professionellen Helfern. Neben diesen allgemeinen Aussagen unterhalten wir auch ein zertifiziertes QM-System: Das vom BAG für den Suchthilfebereich speziell entwickelte QuaTheDa (Qualität Therapie Drogen und Alkohol). Mehr auch unter

quatheda.ch

H+ Qualitätsbericht

Diese Qualitätsberichte wurden nach der Vorlage von H+ Die Spitäler der Schweiz erstellt. Die Vorlage des Qualitätsberichts dient der einheitlichen Berichterstattung für die Kategorien Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation für die folgenden Berichtsjahre:

Qualitätsbericht 2023 Qualitätsbericht 2022 Qualitätsbericht 2021Qualitätsbericht 2020

SQS-Zertifikat

Alle Bereiche der entero Stiftung sind seit 2002 QuaTheDA-zertifziert.

Zertifikat

Stiftungsrat

Jeanine Glarner

Jeanine Glarner

Stiftungsrätin

lic. phil. Historikerin, Grossrätin, Wildegg

Patrick Gosteli

Patrick Gosteli

Stiftungsrat

MBA, Grossrat, Kleindöttingen

Philipp Keller

Philipp Keller

Stiftungsrat

CEO KKL, Luzern

Maggie Rindlisbacher

Maggie Rindlisbacher

Stiftungsrätin

ehem. Gesamtleiterin Pflege/Therapien Zuger Kantonsspital AG

Barbara Roth

Barbara Roth

Präsidentin Stiftungsrat

Fachrichterin Familiengericht im Ruhestand, Erlinsbach

Rudolf Vogt

Rudolf Vogt

Vizepräsident Stiftungsrat

Fürsprecher, dipl. Treuhandexperte, Aarau

Danièle Zatti

Danièle Zatti

Stiftungsrätin

lic. oec. publ., Organisationsberaterin bso, Aarau

Geschäftsleitung

Jasmin Fischer

Jasmin Fischer

CFO und Stv. CEO

Ausbildung

Betriebsökonomin BSc

j.fischer@entero.ch

Dr. med. Dieter Steubing

Dr. med. Dieter Steubing

CEO entero Stiftung, Chefarzt entero Klinik

Ausbildung

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Executive MBA FH

d.steubing@entero.ch

Hausleitung und fallführende Bezugsperson 80% Pensum

Das entero Betreute Wohnen ist Teil der privaten, politisch sowie konfessionell neutralen entero Stiftung mit Sitz im Kanton Aargau. Seit 1984 führen wir abstinenzorientierte Einrichtungen für Jugendliche und Erwachsene mit Abhängigkeitserkrankungen und/ oder anderen psychosozialen Komorbiditäten.

Wir suchen per 01.09.2025 oder nach Vereinbarung, für unser Betreutes Wohnen in Brugg ein:e: Hausleitung und fallführende Bezugsperson 80% Pensum

Ihre Aufgaben als Hausleitung und fallführende Bezugsperson
Als Hausleitung und fallführende Bezugsperson begleiten Sie rund vier bis sechs Menschen während ihrem individuellen Integrationsprozess. Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Führen von Bezugspersonengesprächen zur Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Themen sind unter anderem Abstinenzerhaltung, Förderung der sozialen Integration, Erarbeitung der beruflichen Perspektive und Unterstützung bei der Haushaltsführung.
  • Regelmässiges Verfassen von Berichten.
  • Kooperation mit externen Fallbeteiligten wie Angehörigen, Kostenträgern oder der Justiz.
  • Planen und durchführen von Urin- und Atemluftkontrollen.
  • Sie sind Ansprechperson während der Präsenzzeit am Standort und des Pikettdienstes.
  • Durchführen der wöchentlichen Haussitzung am Donnerstagabend um 18:30 Uhr.
  • Koordination von Ein- und Austritten sowie des Hausunterhalts in Brugg.


Ihr Profil:

  • Ausbildung als Sozialarbeiter:in, Sozialpädagog:in oder äquivalente Bildungsgänge, vorzugsweise mit Erfahrung im Gesundheitssektor
  • Sicherer Umgang mit Informationstechnik und gängigen Programmen wie Outlook oder Word
  • Zuverlässigkeit und Selbständigkeit

Angebot:

  • Einführung und Prozessbegleitung durch die Leitung sowie das erfahrene Team
  • Führen des Standorts in Brugg (6 Plätze)
  • Teilnahme an Intervisionen, Team- und Fallsupervisionen sowie an der jährlichen Retraite
  • Optimaler Mix aus eigenständigem Arbeiten und «Teamwork»
  • Überschaubares Team von 6 Personen eingebettet in eine Stiftung
  • Teilzeitstelle mit festen Präsenzzeiten: Montag bis Freitag, 14:00 bis 17:00 Uhr
  • Im Rahmen des 80% Pensums ein fixer Freitag pro Arbeitswoche
  • Alle 5 Wochen telefonischer Pikettdienst von Freitag- bis Sonntagabend und Präsenz vor Ort am Samstag (10:00 bis 12:00 Uhr) sowie Sonntag (18:00 bis 20:00 Uhr)
  • Möglichkeit für «Home-Office» nach Absprache

Worauf Sie sich freuen dürfen:

  • Wir bieten ein attraktives Gleitzeitmodell, einen fairen Lohn und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit Gestaltungsfreiheit und kurzen Entscheidungswegen
  • Umfassende Einarbeitung in die verschiedenen Software-Applikationen
  • 5 Wochen Ferien, ab dem 50. Altersjahr 6 Wochen Ferien
  • Teilnahmemöglichkeit an internen und externen Weiterbildungen mit Beteiligung der Stiftung
  • 5 bezahlte Weiterbildungstage pro Kalenderjahr


Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail: s.wiedmer@entero.ch

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Sabrina Wiedmer, Leitung Betreutes Wohnen, unter 062 886 99 90 oder 062 886 99 95 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns, Sie in unserem engagierten Team willkommen zu heissen. Nach Erhalt Ihrer Bewerbung werden wir Sie im persönlichen Telefongespräch oder per Mail über den Stand des Bewerbungsverfahrens informieren. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.entero.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Sozialpädagog:in HF / Sozialarbeiter:in FH (w/m/d) 80% entero Klinik in Egliswil

Die entero Klinik ist eine anerkannte Suchtfachklinik zur Behandlung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankungen im Kanton Aargau. Trägerin der Einrichtung ist die entero Stiftung. Unsere Klinik ist von den Krankenkassen anerkannt, besitzt einen Leistungsauftrag zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und ist auf der kantonalen Spitalliste geführt.

Wir suchen per 01.09.2025 für unsere stationäre Entwöhnungstherapie in Egliswil ein:e: Sozialpädagog:in HF / Sozialarbeiter:in FH (w/m/d) 80%

Ihre Aufgaben:

  • Verantwortung für die Betreuung und Begleitung einer Gruppe von 6 Patient*innen während des stationären Therapieaufenthalts
  • Bezugspersonenarbeit und Begleitung in individuellen Entwicklungsprozessen
  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Team aus leitenden Ärztinnen, dem Standortleiter, den Psychotherapeut*innen und der Arbeitsagogik
  • Gestaltung und Umsetzung von tagesstrukturierenden und therapeutischen Angeboten
  • Teilnahme an Teamsitzungen, Supervisionen
  • Einsatz in Tagdiensten (60%) sowie Früh-, Spät- und Wochenenddiensten (20%)


Ihr Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik / Sozialer Arbeit (FH/HF)
  • Erfahrung in der Arbeit mit sucht- oder psychisch belasteten Menschen von Vorteil
  • Hohe Selbstreflexion, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Abend- und Wochenenddienste)
  • Freude an der Arbeit in einer lebhaften Umgebung
  • sicherer Umgang mit EDV sowie Führerausweis Kategorie B


Unser Angebot:

  • Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team
  • Selbstständige, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem überschaubaren, professionellen Setting
  • Fachliche Entwicklung und Möglichkeit zur ambulanten Weiterführung von Behandlungen
  • 5 Wochen Ferien, ab dem 50. Altersjahr 6 Wochen Ferien
  • Teilnahmemöglichkeit an internen und externen Weiterbildungen mit Beteiligung der Stiftung
  • 5 bezahlte Weiterbildungstage pro Kalenderjahr
  • Gute und günstige Verpflegungsmöglichkeit


Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. Juli 2025, im PDF-Format per E-Mail: bewerbung.egliswil@entero.ch

Für telefonische Auskunft stehen Ihnen Frau Beatrice Lüscher, Leitung Fachbereich Sozialtherapie, und Herr Marco Wagner, Standortleiter, unter Tel. 062 886 99 50 zur Verfügung.
Bitte besuchen Sie vorgängig auch unsere Homepage www.entero.ch, so erhalten Sie einen ersten Eindruck.
Nach Erhalt Ihrer Bewerbung werden wir Sie im persönlichen Telefongespräch oder per Mail über den Stand des Bewerbungsverfahrens informieren.

«Die langjährige Zusammenarbeit mit der entero Stiftung erlebten wir immer als sehr angenehm, zielführend und positiv.»

Marina Joss, Stv.-Leitung Soziales Gemeinde Gränichen

Trägerschaft

Die entero Stiftung betreibt stationäre, teilstationäre und ambulante klinische und psychosoziale Einrichtungen für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. In den Händen des Stiftungsrats und der Geschäftsleitung liegt die Verantwortung für eine hohe fachliche Qualität der therapeutischen und agogischen Arbeit, die professionelle und wirtschaftliche Betriebsführung und die interdisziplinäre, externe und interne Zusammenarbeit.

Kontakt

entero Stiftung

Geschäftsstelle
Hutmattenweg 11
5704 Egliswil

062 886 99 50
stiftung@entero.ch

entero Stiftung

Geschäftsstelle
062 886 99 50
stiftung@entero.ch